10 Lebensmittel die du bei Schilddrüsenunterfunktion meiden solltest – Ein Expertenratgeber

Lebensmittel die bei einer Schilddrüsenunterfunktion gemieden werden

Du hast eine Schilddrüsenunterfunktion und fragst dich, welche Lebensmittel du meiden solltest? In diesem Artikel erfährst du, welche Lebensmittel du meiden solltest, wenn du an einer Schilddrüsenunterfunktion leidest. Wir gehen dabei auf die gängigen Lebensmitteltypen ein und erklären dir, welche du meiden solltest und welche du stattdessen zu dir nehmen kannst. Also, lass uns loslegen und darüber sprechen, welche Lebensmittel du bei einer Schilddrüsenunterfunktion meiden solltest.

Leider gibt es keine speziellen Lebensmittel, die man bei einer Schilddrüsenunterfunktion meiden sollte. Allerdings solltest du darauf achten, dass du nicht zu viele Lebensmittel zu dir nimmst, die viel Jod enthalten. Dazu gehören vor allem Seefisch und Meeresfrüchte, aber auch jodiertes Salz oder Produkte, die viel Seetang enthalten. Außerdem empfiehlt es sich, möglichst viel frisches Obst und Gemüse zu essen, denn das enthält viele Vitamine und Mineralstoffe, die du gerade bei einer Schilddrüsenunterfunktion unbedingt brauchst.

Wie viel Jod ist gut für die Schilddrüse?

Du hast vielleicht schon einmal etwas über Jod gehört und wie wichtig es für die Schilddrüsenfunktion ist. Aber hast du auch gewusst, dass zu viel Jod ebenfalls schädlich sein kann? Jod ist ein lebenswichtiges Mineral, das für die Funktion der Schilddrüse unerlässlich ist. Wenn du zu wenig Jod hast, kann es zu einer Unterfunktion der Schilddrüse kommen. Eine Schilddrüsenunterfunktion kann zu Beschwerden wie Müdigkeit, Gewichtszunahme und depressive Verstimmung führen. Aber es ist wichtig zu beachten, dass auch ein Jodmangel nicht die einzige Ursache einer Schilddrüsenunterfunktion ist. Stress, Infektionen und bestimmte Medikamente können ebenfalls zu einer Unterfunktion der Schilddrüse führen.

Allerdings kann auch ein Jodüberschuss zu schädlichen Auswirkungen auf die Schilddrüse führen. Ein Jodüberschuss kann zu einer Hyperthyreose (Überfunktion der Schilddrüse) führen, die sich durch Symptome wie Nervosität, Gewichtsabnahme und einen erhöhten Herzschlag äußern kann. Daher ist es wichtig, dass du nur die empfohlene Menge an Jod zu dir nimmst. Der menschliche Körper benötigt nur eine geringe Menge an Jod und die empfohlene Zufuhrmenge für Erwachsene liegt bei 150 Mikrogramm pro Tag. Daher ist es wichtig, dass du eine ausgewogene Ernährung hast, um ausreichend Jod aufzunehmen. Lebensmittel wie Fisch, Meeresfrüchte, Eier und Milchprodukte sind gute Quellen für Jod.

Nährstoffe für Schilddrüsenunterfunktion: Jod, Zink & mehr

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion ist es sehr wichtig, auf bestimmte Nährstoffe Acht zu geben. Neben Mineralien und Spurenelementen wie Jod, Selen und Eisen, solltest Du auch unbedingt auf eine ausreichende Versorgung mit Zink, Magnesium, Folsäure und den Vitaminen D sowie B12 achten. Auch eine ausgewogene Ernährung kann sehr hilfreich sein, um Deine Schilddrüse zu unterstützen. Es kann sinnvoll sein, zusätzlich zu den oben genannten Nährstoffen auch ein Schilddrüsen-Komplex zu nehmen, in dem alle wichtigen Vitamine, Mineralien und Spurenelemente enthalten sind.

Gesundes Frühstück: Joghurt, Haferflocken & Co.

Du bist auf der Suche nach einem gesunden Frühstück, das dir den Tag versüßt und dir die Energie für den Tag gibt? Dann können magerer Joghurt oder Milch, Haferflocken und Vollkornbrot eine gute Grundlage für dein Frühstück sein. Für die Extraportion Vitamine und Nährstoffe empfehlen wir dir, ballaststoffreiches Obst wie Äpfel oder Beeren dazu zu essen. Oder warum nicht ein köstliches Porridge aus Getreideflocken und Milch? Wenn du dich an diese Tipps hältst, kannst du mit einem gesunden und leckeren Frühstück in den Tag starten!

Gesunde Ernährung bei Schilddrüsenunterfunktion

Du solltest bei einer Schilddrüsenunterfunktion unbedingt darauf achten, dass du dein Medikament nicht zusammen mit kalziumreichen Getränken oder Nahrungsmitteln wie Milch, Milchprodukten und Fruchtsäften einnimmst. Kalzium blockiert nämlich die Aufnahme des Medikaments, weshalb es wichtig ist, dass du deine Nahrungsaufnahme darauf abstimmst. Zudem solltest du eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung beibehalten und auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten. Diese kannst du in Form von ungesüßten Tees, Wasser und Kräutertees erhalten. Durch eine gesunde Ernährung kannst du deinen Körper mit allen notwendigen Nährstoffen versorgen, die dein Körper benötigt, um eine Schilddrüsenunterfunktion zu behandeln.

Lebensmittel zu meiden bei Schilddrüsenunterfunktion

Keine Milch zum Schilddrüsenhormon: Warum Wasser besser ist

Du solltest als jemand, der Schilddrüsenhormone in Tablettenform einnimmt, darauf achten, dass du diese nicht zusammen mit einem Glas Milch zu dir nimmst. Denn eine Studie hat ergeben, dass Milch die Aufnahme des Medikaments verringert. Wenn du deine Medikamente einnehmen musst, ist es daher besser, ein Glas Wasser zu trinken. Ein anderes Getränk ist auch in Ordnung, solange es nicht Milch ist. Wasser ist die beste Option, da es keine Interferenzen mit der Aufnahme des Medikaments gibt. Auch wenn es manchmal unangenehm ist, Wasser anstelle von Milch zu trinken, ist es wichtig, dass du deine Medikamente regelmäßig und in der richtigen Menge einnimmst, damit sie ihre volle Wirkung entfalten können.

Ausgewogene Ernährung für optimale Nährstoffzufuhr

Du solltest neben Jod auf eine ausreichende Zufuhr von Selen und Eisen achten. Damit kannst du deinen Körper optimal mit den essentiellen Nährstoffen versorgen. Brokkoli, Spinat und Algen sind bekannte Lebensmittel, die einen hohen Jodgehalt aufweisen. Hering, Thunfisch und Steinpilze sind gute Quellen für Selen. Eisen findest du unter anderem in Petersilie, Thymian, Sesamsamen, Leinsamen und verschiedenen Muscheln. Eine ausgewogene Ernährung, die all diese Zutaten beinhaltet, kann dir helfen, deine tägliche Nährstoffzufuhr zu gewährleisten.

Gesund Essen mit Gemüse, Eiweiß und guten Ölen

Du solltest am besten täglich viel Gemüse essen – am besten immer wieder anderes. Es ist dabei wichtig, dass du es mit hochwertigen Ölen zubereitest, um es möglichst gesund zu halten. Dazu kannst du zuckerarme Obstsorten wie Beeren essen. Eine gute Möglichkeit, um gut und langanhaltend satt zu werden, ist es, bei jeder Mahlzeit genügend Eiweiß zu dir zu nehmen. Gute Eiweißquellen sind Milchprodukte, Fisch, mageres Fleisch, Hülsenfrüchte und Pilze. Achte darauf, dass du dein Menü abwechslungsreich gestaltest, damit du immer wieder neue Vitamine und Nährstoffe zu dir nimmst.

Gesunde Ernährung: Wie Haferflocken die Schilddrüsenfunktion beeinflussen

Du hast vielleicht schon mal gehört, dass Haferflocken die gesunde Alternative zu anderen Frühstückscerealien sind. Aber hast du dir je gedacht, dass sie deine Schilddrüsenfunktion beeinflussen können? Der Grund dafür liegt in den Beta-Glucanen, die in Haferflocken enthalten sind. Diese wirken wie ein Magnet auf das Hormon Thyroxin, das von der Schilddrüse produziert wird. Die Beta-Glucane binden Thyroxin, so dass es nicht mehr von der Darmschleimhaut aufgenommen werden kann. Da Thyroxin zur Regulierung des Stoffwechsels und zur Unterstützung der Verarbeitung von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen beiträgt, kann eine Verringerung des Thyroxinspiegels zu einer Verlangsamung des Stoffwechsels führen. Aus diesem Grund solltest du deine Aufnahme von Haferflocken und anderen Lebensmitteln, die Beta-Glucane enthalten, wie Bohnen, Linsen und Erbsen, überwachen.

Hypothyreose: Symptome erkennen & Behandlung aufsuchen

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) sind die Konsequenzen weitreichend. Die Glukoseaufnahme in den Darm und viele andere Organe ist deutlich vermindert. Dadurch kann es zu einer Insulinresistenz kommen, was wiederum zu einem Anstieg des Insulinspiegels im Blut führt. Gleichzeitig wird der Appetit reduziert, was wiederum zu einer Unterzuckerung (Hypoglykämie) führen kann. Es ist daher wichtig, dass Du auf mögliche Anzeichen einer Schilddrüsenunterfunktion achtest und diese rechtzeitig behandeln lässt, um Folgeschäden zu vermeiden. Symptome wie Müdigkeit, Gewichtszunahme und depressive Verstimmungen können ebenfalls Hinweise auf eine Schilddrüsenunterfunktion sein. Solltest Du eines dieser Anzeichen bei Dir oder einem anderen Menschen bemerken, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine angemessene Behandlung zu erhalten.

Tomaten für eine schilddrüsenfreundliche Ernährung & leckerer Tomatensalat

Du hast vielleicht schon mal gehört, dass Tomaten gut für die Schilddrüse sind. Aber weißt du auch warum? Der Jodgehalt ist sehr niedrig, was hilft, den oft erhöhten Vitamin A-Bedarf zu decken. Deshalb ist es eine gute Idee, Tomaten als Teil einer schilddrüsenfreundlichen Ernährung zu verwenden. Sie sind eine echte Wohltat für deine Schilddrüse!

Für den Sommer haben wir noch einen Tipp auf Lager: Wie wäre es mit einem leckeren Tomatensalat? Dadurch kannst du dein Grillen gleich noch ein bisschen gesünder gestalten. Wir empfehlen dir, deinen Salat mit etwas Olivenöl zu beträufeln und so mehr Nährstoffe aufzunehmen. Genieße die Tomaten und dein Grillfest gleichermaßen!

Lebensmittel meiden bei Schilddrüsenunterfunktion

Nährstoffe für Schilddrüse: Fisch und Eier + Vitamin B12

Du hast eine Schilddrüse? Dann solltest du darauf achten, dass du deinem Körper ausreichend Nährstoffe zuführst, die deinen Hormonhaushalt unterstützen. Neben Fisch sind auch Eier eine gute Wahl, denn sie enthalten wichtige Nährstoffe wie Selen, Jod und Vitamin B12. Vitamin B12 ist ein sogenanntes ‚Nervenvitamin‘, das auch in Milch und verschiedenen Milchprodukten enthalten ist. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Joghurt zum Frühstück? Damit kannst du deine Ernährung auf einfache Weise abwechslungsreicher gestalten.

Nimm L-Thyroxin mit Wasser ein, um Körper optimal zu versorgen

Um den Körper optimal mit dem lebenswichtigen Hormon L-Thyroxin zu versorgen, ist es ratsam, das Medikament mit einem Glas Wasser einzunehmen. Dabei sollte bewusst auf andere, zuckerhaltige Getränke wie Kaffee oder Milch verzichtet werden, da diese die Aufnahme des Hormons im Darm herabsetzen können. Um eine möglichst gute Wirkung des Medikaments zu erzielen, solltest du einige Minuten warten, bevor du weitere Lebensmittel zu dir nimmst.

L-Thyroxin: Aufpassen bei Einnahme mit Medikamenten!

Du solltest immer besonders aufpassen, wenn du Medikamente und L-Thyroxin gemeinsam einnimmst. Einige Medikamente können die Aufnahme von L-Thyroxin verringern. Zu diesen Medikamenten gehören beispielsweise Antacida (die Calcium, Magnesium oder Aluminium enthalten können), Calcium-Supplemente, die du zur Vorbeugung von Osteoporose einnimmst, oder Blutfettsenker wie Colestyramin. Achte also darauf, dass du L-Thyroxin nicht zusammen mit diesen Medikamenten einnimmst, sondern immer ein paar Stunden Abstand dazwischen lässt.

Hypothyreose: Mögliche Ursachen & Behandlung

Es gibt unzählige Ursachen, die eine Hypothyreose auslösen können. Vielleicht hast du schon mal von Hashimoto-Thyreoiditis gehört. Diese Autoimmunkrankheit ist ein möglicher Auslöser. Aber auch ein Jodmangel, bestimmte Medikamente und Behandlungen, die bei anderen Krankheiten angewendet werden, sowie eine genetische Veranlagung, können die Ursache einer Hypothyreose sein. Es ist deshalb wichtig, dass du dich bei Verdacht auf eine Hypothyreose frühzeitig untersuchen lässt, um die passende Behandlung zu finden.

Selen in Paranüssen: Warum sie gut für die Schilddrüse sind

Du hast bestimmt schon mal gehört, dass Paranüsse gut für unsere Schilddrüse sind. Aber wusstest du auch, warum sie das sind? Es ist ihr hoher Selengehalt, der sich nach dem Verzehr am meisten im Gewebe der Schilddrüse anlagert. Damit können sie die Funktion der Schilddrüse unterstützen und helfen, deren Gesundheit zu erhalten. Selen ist ein essentielles Spurenelement, das für die Grundfunktionen des Körpers unerlässlich ist. Es ist auch wichtig, dass wir genügend Selen über unsere Ernährung zu uns nehmen, da es nicht in ausreichender Menge vom Körper selbst produziert werden kann. Und Paranüsse sind hier eine leckere und einfache Möglichkeit, mehr davon zu bekommen. Also, wenn du deiner Schilddrüse etwas Gutes tun willst, dann gib ihr regelmäßig ein paar Paranüsse!

Hashimoto-Erkrankung: Gewinnen Sie mit Aromapflege an Wohlbefinden

Eine Hashimoto-Erkrankung ist eine Autoimmunerkrankung, die eine Entzündung der Schilddrüse verursacht. Um eine ganzheitliche Begleitung zu ermöglichen, kannst Du Aromapflege als wohltuende Maßnahme einsetzen. Dazu gehört beispielsweise eine Schilddrüsen-Massage. Dabei werden spezielle Öle aufgetragen, die die Durchblutung fördern und sich positiv auf die Schilddrüse auswirken. Hier empfehle ich Dir eine Mischung aus 90 ml Calendulaöl und 10 ml Sanddornfruchtfleischöl. Calendulaöl ist ein sehr mildes und hautfreundliches Öl, da es das Fett- und Feuchtigkeitsgleichgewicht der Haut sanft reguliert. Sanddornfruchtfleischöl ist ein natürliches Antioxidans, das viele Vitamine und Mineralstoffe enthält, die die Haut nähren und vor schädlichen Umwelteinflüssen schützen. Dieses Öl ist sehr gut für die Haut geeignet und kann bei einer Hashimoto-Erkrankung angewendet werden.

Verzicht auf Kaffee bei Schilddrüsenstörungen – Warum?

Du solltest bei einer Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse auf Kaffee möglichst verzichten. Das liegt daran, dass Koffein, das in Kaffee enthalten ist, die Symptome noch verstärken kann. Dazu zählen Nervosität, Zittern, innere Unruhe und Schlafstörungen. Deshalb ist es ratsam, bei einer Schilddrüsenstörung auf Kaffee zu verzichten. Wenn du gerne Koffein zu dir nimmst, solltest du stattdessen Tee trinken, da dieser weniger Koffein enthält. Auch andere koffeinhaltige Getränke solltest du in dieser Zeit eher meiden, da sie die Symptome verschlimmern können.

Hashimoto: Verzichte auf Milchprodukte oder nimm fettarme Versionen

Du solltest bei Hashimoto lieber auf Milchprodukte verzichten oder sie nur in sehr geringen Mengen zu dir nehmen. Es wird vermutet, dass sie die Schilddrüsenhormone beeinflussen und zudem entzündliche Prozesse fördern können. Falls du die Milchprodukte dennoch nicht aus deiner Ernährung streichen magst, dann wähle am besten fettarme Versionen wie Buttermilch, fettarmen Joghurt, Schnittkäse und Speisequark. Auch das Verzehren von laktosefreier Milch kann eine Option sein, um die beschriebenen Probleme zu vermeiden.

Vitamin D: Warum Dein Körper es braucht und wie Du es bekommst

Vitamin D ist ein lebensnotwendiges Vitamin, das Dein Körper benötigt, um richtig funktionieren zu können. Es ist nicht nur für die Knochenbildung, das Immunsystem und die Zellentwicklung von entscheidender Bedeutung, sondern beinflusst auch die Ausschüttung des Schilddrüsenhormons Thyroxin und fördert die Aufnahme von Calcium. In den meisten Fällen kann unser Bedarf an Vitamin D über die körpereigene Produktion gedeckt werden. Allerdings kann es durchaus Sinn machen, auf einer gesunden Ernährung mit viel frischem Gemüse und Fisch oder mit einem Vitamin-D-Präparat aufzubauen, um einen Mangel vorzubeugen.

Schlussworte

Wenn du an einer Schilddrüsenunterfunktion leidest, solltest du darauf achten, bestimmte Lebensmittel zu meiden, die die Produktion von Schilddrüsenhormonen beeinträchtigen können. Dazu gehören Soja und Sojaprodukte, grüner Tee, Kaffee, Gluten, jodiertes Salz, Milchprodukte und Alkohol. Es ist auch wichtig, die Aufnahme von Jod zu begrenzen, da eine Überdosis ebenfalls die Produktion der Schilddrüsenhormone beeinträchtigen kann. Es ist eine gute Idee, deinen Arzt zu konsultieren, um einen Ernährungsplan zu erstellen, der für dich geeignet ist.

Es ist klar, dass eine ausgewogene Ernährung bei einer Schilddrüsenunterfunktion von großer Bedeutung ist. Daher ist es wichtig, dass du herausfindest, welche Lebensmittel du meiden solltest, um deine Schilddrüsenunterfunktion zu behandeln. Am besten ist es, wenn du einen Arzt aufsuchst, der dir helfen kann, eine Ernährung zu finden, die dir bei der Behandlung deiner Schilddrüsenunterfunktion helfen kann. Auf diese Weise kannst du deine gesundheitlichen Ziele erreichen und deine Symptome bekämpfen.

Schreibe einen Kommentar